Die große Champions-League-Reform ist jetzt 6 Spieltage alt. Die Gruppenphase ist vorbei, und die Endrunde steht bevor. Doch konnten wir Fußball-Romantiker uns mit dem neuen System anfreunden? Hier ein Blick auf die Tops und Flops der bisherigen UCL-Saison.
Zugegeben, als Kind war es mein Traum, ständig Topspiele wie Bayern gegen Barcelona, Liverpool gegen Real Madrid oder Inter gegen Arsenal zu sehen – am besten täglich, wenn nicht sogar stündlich. Doch wie so oft im Leben merkt man erst, wie besonders etwas ist, wenn es fehlt.
Die Vorfreude ist weg. Das wochenlange Reden über ein großes Spiel, das Fiebern auf den Anpfiff – all das hat seinen Zauber verloren. Diese UCL-Saison bietet bereits ab dem 1. Spieltag Spiele auf Halbfinal- oder sogar Finalniveau, fast wie in einer Super League. Das kann man natürlich als Vorteil sehen, keine Frage. Aber gerade dadurch verlieren diese Duelle für mich ihren besonderen Reiz.
Die Gruppenphase dieser Champions-League-Saison ist bis zum Schluss von Spannung geprägt. Am 6. Spieltag lagen zwischen dem Tabellenzweiten Barcelona (15 Punkte) und dem Zwölften AC Mailand (12 Punkte) gerade einmal drei Punkte. Der Plan der UEFA scheint aufzugehen – eine Mustersaison, die sich bis zum letzten Moment zuspitzt.
Nur der FC Liverpool sticht hervor: Mit 18 Punkten aus 6 Spielen bleibt die Mannschaft als einziges Team makellos. Doch ein Blick weiter nach unten zeigt Überraschungen. Stade Brest steht auf Platz 7 mit starken 13 Punkten und sorgt für Furore. Scrollt man noch weiter nach unten, wird es kurios: Die „trockenen Weihnachtskekse“ des Vorjahres, wie man sie fast nennen könnte, befinden sich zwei Wochen vor Weihnachten in einer eher unbesinnlichen Lage. Real Madrid (Platz 20), Manchester City (22) und PSG (25) hinken ihren Erwartungen deutlich hinterher.
Dieser vorweihnachtliche Blick auf die Tabelle ist für neutrale Fußballfans umso vielversprechender – vor allem dank Überraschungen wie Brest, aber auch den wackelnden Giganten City und PSG.
Rückblick :
Spieltag 1: u.A. Manchester City – Inter Mailand, AC Mailand – Liverpool, Atletico Madrid – RB Leipzig, Atalanta Bergamo – Arsenal London
Spieltag 2: u.A. Leverkusen- AC Mailand, Arsenal London – PSG, Benfica – Atletico Madrid, Aston Villa – Bayern München
Spieltag 3: u.A. Real Madrid – BVB, Barcelona – Bayern München, Juventus – Leipzig
Spieltag 4: u.A. Inter Mailand – FC Arsenal, PSG – Atletico Madrid, Bayern München – Benfica, Real Madrid – AC Mailand, Liverpool – Leverkusen
Spieltag 5: u.A. Bayern – PSG, Real Madrid – Liverpool, Aston Villa – Juventus
Spieltag 6: u.A. Juventus – Manchester City, BVB – Barcelona, Leverkusen – Inter Mailand, Atalanta Bergamo – Real Madrid
Schnell wird klar: Jeder Spieltag ist vollgepackt! Das Ziel der Reform – Spannung und Topspiele am laufenden Band – wurde eindeutig erreicht. Die UEFA hat mit dieser Reform gewissermaßen ihre eigene Super League gegründet. Anfangs als billige Kopie verschrien, gewinnt das neue Format im Laufe des Turniers an immer mehr Zuspruch.
Meiner Meinung nach liegt das vor allem an der Spannung und den Überraschungen, die die Tabelle bietet, weniger an der Vielzahl der Topspiele. So oder so: Die UEFA hat ins Schwarze getroffen. Die Super League wurde ausgestochen, aber bei einigen Fußball-Romantikern bleibt ein bitterer Beigeschmack.
Jetzt bleiben noch die letzten zwei Spieltage abzuwarten – traditionell in der Gruppenphase oft geprägt von Langeweile und taktischen 0:0-Spielen. Doch diesmal sieht es anders aus. Welche Teams und Partien spielen der UEFA in die Karten? Werfen wir einen Blick auf die Pro- und Kontraseiten dieser Saison.
Bayern München – Dinamo Zagreb 9:2 – Torrekord in München, noch nie Traf eine Mannschaft 9 mal in einem Spiel – Kane netzt 4 mal (3 davon per Elfmeter), trotzdem wackelige Abwehr, was sich durch die ganze Saison durchzieht
BVB – Celtic Glasgow 7:1 – Hattrick Adeyemi, auch hier zeigt der BVB das eine von zwei Gesichtern, Klassen Überlegen spielen sie die schotten her um danach im DFB Pokal auszuscheiden und in der Liga uA. gegen Augsburg und Mainz zu verlieren.
Real Madrid – BVB 5:2 – kein Spiel steht so Symbolisch für die Zwei Gesichter des BVB, die Dortmunder gehen mit 0:2 in die Kabine um in der zweiten Hälfte 5 zu kassieren.
FC Barcelona – Bayern München 4:1 – Hansi Flick Masterclass, die Spanier sind klar überlegen und das sieht man. Über 90 Minuten kontrollieren sie das Spiel.
Sporting Lissabon – Manchester City 4:1– wohl mit das Überraschendste Ergebnis und Sinnbild für City‘s Saison. Gyökeres trifft 3 mal und Lissabon spielt City an die Wand.
Manchester City – Feyenoord Rotterdam 3:3 – mitten in der Krise führt City mit 3:0 bis zur 75. Minute, Feyenoord dreht in 15 Minuten durch einen Willensakt die Partie und nimmt einen Punkt aus England mit
BVB – FC Barcelona 2:3 – Eines der Spiele der Saison, der BVB zeigt in einem hochtempo spiel dass sie mithalten können, verlieren am ende jedoch unglücklich.
Teams:
Pro
FC Liverpool – Tabellenführer mit 6 Siegen aus 6 Spielen – der FC Liverpool ist das Team der UCL-Saison schlechthin. Siege gegen Real Madrid, Bayer Leverkusen und AC Mailand unterstreichen ihre Dominanz und machen die Reds zu einem der Top-Favoriten auf den Titel.
Stade Brest – 13 Punkte nach 6 Spielen – Stade Brest sorgt für eine der größten Überraschungen der Saison. Das Team steht vor Bayern, Juventus, Real Madrid und Atletico Madrid. Ein Unentschieden gegen Bayer Leverkusen und eine Niederlage gegen Barcelona – den Rest haben sie gewonnen und sich damit eindrucksvoll in die K.o.-Phase gekämpft.
FC Barcelona – Spanisches Offensivfeuerwerk: 21 Tore aus 6 Spielen! Die Offensive der Katalanen sorgt regelmäßig für Torspektakel. Vier Tore gegen Bayern, drei gegen den BVB, fünf gegen Roter Stern Belgrad und fünf gegen die Young Boys Bern – Barcelona zeigt sich in dieser Saison in absoluter Topform vor dem gegnerischen Tor.
Kontra
Manchester City – Für den englischen Serienmeister und amtierenden Champions-League-Sieger sieht es düster aus. Außer gegen Bratislava und Slavia Prag hat man keine Spiele gewonnen. Niederlagen gegen Sporting und Juventus – Platz 22. Am nächsten Spieltag geht es gegen den direkten Konkurrenten um den Verbleib in der Qualifikation, PSG.
PSG – Platz 25 und 7 Punkte aus 6 spielen einzig Salzburg und Girona konnte man schlagen, das Restprogramm mit City und Stuttgart ist auch nicht das einfachste wobei man gegen die Schwaben als klarer Favorit ins spiel geht, die Franzosen stehen vor dem UCL aus.
RB Leipzig – 0 Punkte, Leipzig ist ausgeschieden. Die deutschen hatten eines der schwereren Lose, trotzdem hat man sich bereits nach 6 spielen ohne wirkliche Gegenwehr verabschiedet. Energy Drinks schießen nunmal keine Tore!